Das Modell „Familienunternehmen“ wurde in Deutschland erfunden und folgt einer langen Tradition. Das Denken bzw. der Wunsch, „enkelfähig“ zu bleiben treibt die Unternehmen an. Diese Stärke kann sich aber auch in eine Schwäche verwandeln, wenn die heutigen Herausforderungen, wie Schnelligkeit, Mut und Kooperationsbereitschaft nicht vereint werden.
Herausforderungen
Herausforderungen, wie die Digitalisierung zeigen, dass FlexWork- und Home-Office-Lösungen für Mitarbeiter eines Familienunternehmens noch nicht so weit verbreitet sind, wie bei Großkonzernen. Den Cloud-Lösungen wird nicht vertraut, aus Angst wichtige Daten zu verlieren. Deswegen setzen viele Familienunternehmen noch auf „on premise-Lösungen“. IT-Lösungen werden lokal serverbasiert betrieben. Die Instandhaltung und Wartung erfolgt demnach oft nur von einigen wenigen Kollegen und alles nur an einem Standort. Sollten diese Mitarbeiter ausfallen steht alles still, da von Außen keine Steuerung möglich ist. Krisen, wie zum Beispiel das Eintreten von Covid19 zeigen, dass bei Einsatz von Cloud Lösungen und FlexWork das Geschäft nicht plötzlich still steht, sondern unter anderen Voraussetzung weiter gehen kann. Zudem herrscht bei Familienunternehmen ein starker Fachkräftemangel – durch attraktive Angebote, wie FlexWork oder Homeoffice kann ein attraktives Angebot gestaltet werden.
Eine weitere Herausforderung ist es die Tradition des Unternehmens zu bewahren , aber diese trotzdem mit einer professionellen und modernen Unternehmensführung kombinieren. Familienunternehmen müssen ihr Geschäftsmodell, egal wie erfolgreich es ist, in der heutigen Normalität infrage stellen. Verantwortungen müssen mit der Nachfolgegeneration geteilt werden. Diese kennt sich mit digitalen Technologien oft sehr viel besser aus. Die älteren Generation sollte der NextGen vertrauen, sie bestärken und sie bei der Potentialentfaltung unterstützen. Die NextGen fungiert heutzutage als ein Transformator des alltäglichen Geschäftes.
Zusätzlich müssen Familienunternehmen aufpassen, nicht von Großkonzernen aufgesaugt zu werden und sollten deshalb auch zum Beispiel einen Digitalvertrieb anbieten, in dem sie auf großen Online Plattformen platziert werden und somit an Bekanntheit gewinnen. Der Verkauf geht schneller, einfacher und die Erreichbarkeit für den Endkunden ist höher. Dabei sollte sich jedoch das Unternehmen an die Werte und Ziele aus der Familienverfassung halten.
Wir beraten unsere Klienten rund um Themen, wie Assurance, Nachfolge, Vermögenserhalt oder Digitalisierung. Zusätzlich beraten wir zu Punkten rund um Governance – beim Austausch zwischen Familienmitgliedern, bei der Gründung eines Familienbeirats oder Aufsichtsrats, bei der Entwicklung eines Verhaltenskodex. Bei der Entwicklung von Wachstum oder Ausstiegsstrategien berücksichtigen wir Bereiche, wie Strategie und Business Transformation, Prozessoptimierung und Supply Chain Management.
Themen
Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach der DIN EN ISO 9001 Norm ist eine strategische Entscheidung für Ihr Unternehmen mit dem Ziel, betriebliche Abläufe transparenter zu…
Die Corona-Pandemie und die notwendigen Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung stellen die deutsche Unternehmen und Menschen in unserem Land vor große Herausforderungen, die in dieser Form…