Richtige Entscheidungen zum richtigen Zeitpunkt bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmensführung. Die zunehmende Dynamik der Märkte und die hochgradige Komplexität des Unternehmensumfelds erschweren jedoch die Entscheidungsprozesse und gefährden dadurch die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe. Anderseits eröffnen Vernetzung, Internationalisierung und neue Technologien erhebliche Chancen, die durch ein ordnungsgemäßes und verantwortungsvolles Handeln des Managements wahrgenommen und genutzt werden können. Demzufolge ist für eine stabile Unternehmensentwicklung die realistische Einschätzung von Chancen und damit verbundenen Risiken unerlässlich.
Die ersten gesetzlichen Anforderungen an ein Risikomanagementsystem (Früherkennung und Überwachung von Risiken) wurden bereits 1998 durch das „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz in Unterneh-mensbereichen“ (KonTraG) formuliert. Obwohl diese Regelungen explizit für Aktiengesellschaften gelten, ist ihre Ausstrahlwirkung auf andere Gesellschaftsformen (v.a. GmbH) zu beachten. Hingegen ist für die kleinen und mittleren Unternehmen die Verschärfung der Kreditvergabe durch die Eigenkapitalvorschriften für Banken im Kreditwesen (Basel II) von besonders hoher Relevanz. Bei der Gewährung von Krediten und der Festlegung von Kreditkonditionen stellt das Risikomanagementsystem ein wichtiges Beurteilungskriterium dar. Im Unternehmensrating der Kreditinstitute sind daher die Betriebe im Vorteil, die ihre Risiken systematisch identifizieren und geeignete Strategien zur Bewältigung von Gefahrenpotenzialen nachweisen können.
Bezogen auf die Summe aller Tätigkeiten eines Unternehmens sind die organisatorischen und finanzwirtschaftlichen Risiken einzelne Teilaspekte eines umfassenden Risikomanagements. Weitere Anforderungen ergeben sich u.a. aus spezifischen Vorschriften und Standards (z.B. Arbeits-, Umweltschutz, Qualitätssi- cherung, Informations- und Produktsicherheit), Vorgaben der Versicherer (z.B. Betriebsunterbrechung, Organ- und Produkthaftung) und gesellschaftspolitischen Entwicklungen. Für eine systematische Abwägung von Chancen und Risiken ist daher ein übergeordnetes Risikomanagement erforderlich.
Themen
Es konnten keine Themen gefunden werden.